200 Jahre Musikgesellschaft Cham

Seit 1824 wirken die Chamer Musikerinnen und Musiker in ihrer Musikgesellschaft. Entstanden ist sie aus dem Umfeld der Kirche und hat sich allmählich verselbständigt. Aufgrund ihres hohen musikalischen Niveaus gewann sie immer wieder nationale Auszeichnungen.

1824 wird als das Gründungsdatum der Musikgesellschaft Cham genannt: Rund 39 Musiker spielen sowohl kirchliche wie weltliche Musik. 1887 kommt es zur Trennung der beiden Fraktionen: Nun gibt es eine Kirchenmusik und eine Feldmusik. 1890 nimmt die Musikgesellschaft Cham in Thun erstmals an einem eidgenössischen Musikfest teil. 1924 organisiert sie in Cham das erste kantonale Musikfest.

Ab 1925 führt Direktor Julius Schnurrenberger die Musikgesellschaft durch die schwierigen 1930er und 1940er Jahre. Danach beginnt die zweite grosse Ära, jene von Direktor Hans Schwerzmann. 1962 schallt die Musikgesellschaft erstmals durch den Äther, als Radio Beromünster den «Robert-Naville-Marsch» ausstrahlt. Seitdem bewegt sich die Musikgesellschaft erfolgreich in die Zukunft und feiert 2024 ihr 200-jähriges Bestehen.

Lesen Sie die ganze Geschichte der Musikgesellschaft auf dem Online-Lexikon www.chamapedia.ch – hier

bild